Sieben Mal am Tag singe ich dein Lob - Eine Einführung in das Stundengebet der Mönche
Immer mehr Menschen fasziniert das Stundengebet der Mönche. Doch viele wissen nicht, warum, was und wie die Mönche darin singen und beten.
Diese kompakte und leicht verständliche Einführung erklärt in einfachen Worten den Ablauf der Gebetszeiten und die Gesänge der Psalmen, die im Rahmen des Stundengebetes eine besondere Bedeutung einnehmen. Zahlreiche Beispielpsalmen und Noten veranschaulichen die jeweiligen Erläuterungen zu Gebet und Gesang.
Anmelden
Die Tagzeitenliturgie eröffnet einen Raum, in dem der Einzelne sein eigenes Leben überdenken und über sein Verhältnis zu Gott und zu seinen Mitmenschen nachsinnen kann. Schweigen und Hören, Antworten und Reden sind die Elemente des Stundengebets, die aus der je eigenen Mitte des Einzelnen herauskommen und immer wieder neue Antworten auf die alten Fragen finden helfen.
In den Gebetszeiten kommen verschiedene Elemente in unterschiedlicher Reihenfolge immer wieder vor. In allen Stundengebeten gibt es Psalmen und Cantica, Lesungen und Antwortgesänge, Hymnen und Orationen und - in den Laudes und der Vesper - (Für-)Bitten und das Vaterunser.